Abstract
Die Ökobilanz verschiedener Haltungssysteme für die Produktion von Broilerfleisch und Eiern wurde berechnet. Es wurde von typischen Praxisergebnissen in Großbritannien ausgegangen, die in den Tabellen 1 und 2 dargestellt sind. Die Umweltbelastung wurde anhand folgender Kriterien berechnet: (1) Beitrag zur globalen Erwärmung, (2) Beitrag zur Eutrophierung von Gewässern (EP), (3) Versäuerung von Böden (AP) und (4) Primärenergieverbrauch pro Tonne Broilerfleisch und Eier. Die Ergebnisse in den Tabellen 3 und 4 zeigen erhebliche Unterschiede zwischen den Haltungssystemen in vielen Kriterien der Effizienz, hauptsächlich wegen des unterschiedlich hohen Futteraufwands und der entsprechend höheren Ausscheidung von Kot, aber auch Material- und Energiebedarfs. Die für diese Untersuchung eingesetzte Methode kombiniert funktionale Beziehungen zwischen verschiedenen Abläufen der Tierhaltung mit mechanistischer Beschreibung biologischer Prozesse und führt im Ergebnis zu einem realistischen und quantitativen Vergleich der Ökobilanz verschiedener Haltungssysteme.
Original language | English |
---|---|
Pages (from-to) | 45-50 |
Number of pages | 6 |
Journal | Lohmann Information |
Volume | 48 |
Issue number | 2 |
Publication status | Print publication - Oct 2013 |
Externally published | Yes |